Creos Living Lab
Das Projekt „Creos Living Lab“ hat zum Ziel, die Auswirkungen der Energiewende auf das Niederspannungsstromnetz zu bewerten und gleichzeitig innovative Lösungen zu testen, um diese Veränderungen zu bewältigen.
Im Dorf Cruchten nehmen 14 Haushalte teil, die mit 14 Elektrofahrzeugen, 12 Wärmepumpen, 11 Photovoltaikanlagen und 4 Batteriespeichern ausgestattet sind. Diese Konstellation ermöglicht es Creos, das Stromnetz des Jahres 2030 in einer realen Umgebung zu simulieren.
Dabei können verschiedene Szenarien durchgespielt werden – etwa die Förderung des Eigenverbrauchs zur Mittagszeit oder die Verlagerung des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen außerhalb der Spitzenzeiten. Ziel ist es, sich gezielt auf die Herausforderungen der Energiewende vorzubereiten.
Smart Grid - Die Netze der Zukunft
Die Stromnetze der Zukunft werden intelligent sein und in der Lage, dezentrale Stromerzeugung zu überwachen, Einspeisungen ins Verteilnetz präzise zu steuern und Verbrauchsspitzen – etwa durch das Laden von Elektrofahrzeugen – gezielt zu kontrollieren.
Intelligente Zähler bilden dabei den Grundstein für diese sogenannten „Smart Grids“, also intelligente Stromnetze.
Projekt 380kV
Um den stetig wachsenden Strombedarf sicher abdecken zu können, plant Creos den Bau einer 380-kV-Höchstspannungsleitung von Bertrange nach Aach (Deutschland), mit einem Zwischenstopp in Bofferdange.
Zusätzlich ist die Errichtung einer Umspannanlage 380/220/110-65 kV in der Umgebung von Bofferdange / Altlinster vorgesehen. Ziel dieser Netzmodernisierung ist es, die nationale Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Lebensqualität der gesamten Bevölkerung zu verbessern.
Smarty
Um die erneuerbaren Energien zu fördern, um den Weg zu ebnen für neue wirtschaftliche Entwicklungen wie beispielsweise die Elektromobilität und die dezentrale Energiespeicherung, und um den Anforderungen und neuen Gewohnheiten der Verbraucher gerecht zu werden, investiert Creos massiv in seine Strom- und Erdgasnetze. Ihr neuer intelligenter Zähler ist dabei integraler Bestandteil dieser Energiewende.